Es ist ein spezielles feines Papier, das mit einem Material beschichtet wird, das bei Hitze die Farbe verändert.Vor allem in preiswerten oder leichten Geräten wie Zuschlagmaschinen, Registrierkassen und Kreditkartenterminals.
Die Oberfläche des Papiers wird mit einer Feststoffmischung aus Farbstoff und einer geeigneten Matrix beschichtet, beispielsweise einer Kombination aus einem Fluor-Leukofarbstoff.der Farbstoff reagiert mit der Säure, verschiebt sich in seine farbige Form, und die veränderte Form wird dann in einem metastabilen Zustand konserviert, wenn die Matrix schnell genug zurückverfestigt wird.Die Reaktionssäure in thermischem Papier ist oft Bisphenol A (BPA).
Normalerweise wird die Beschichtung beim Erhitzen schwarz, aber manchmal werden Beschichtungen verwendet, die blau oder rot werden.
Eine Quelle, wie eine Flamme, kann das Papier verfärben, ein Fingernagel, der schnell über das Papier geschoben wird, erzeugt oft genug Wärme durch Reibung, um ein Zeichen zu erzeugen.Mehrfarbiges Thermopapier wurde 1993 erstmals mit der Einführung des Fuji Thermo-Autochrome (TA) -Systems erhältlich.[1] Darauf folgte 2007 Polaroids Entwicklung des Zink-Systems ("Null-Tinte").[2] Beide Methoden basieren auf mehrschichtigen Beschichtungen mit drei separaten Farblagen,mit unterschiedlichen Methoden für die unabhängige Aktivierung jeder Schicht.