Es ist ein spezielles feines Papier, das mit einem Material beschichtet wird, das formuliert wird, um Farbe zu ändern, wenn es herausgestellt wird, um zu erhitzen. Es wird in den Thermal-Druckern, besonders in den billigen oder leichten Geräten wie Rechenmaschinen, Registrierkassen und Kreditkarteanschlüssen verwendet.
Die Oberfläche des Papiers wird mit einer Festkörpermischung der Färbung und der passenden Matrix beschichtet; eine Kombination einer fluoran leuco Färbung zum Beispiel. Wenn die Matrix über seinem Schmelzpunkt erhitzt wird, reagiert die Färbung mit der Säure, Verschiebungen zu seiner farbigen Form, und die geänderte Form wird dann in einem metastabilen Zustand konserviert, wenn die Matrix sich zurück schnell genug verfestigt. Die Reaktionsmittelsäure im Thermopapier ist häufig bisphenol A (BPA).
Normalerweise dreht sich die Beschichtung schwarz, wenn sie erhitzt wird, aber Beschichtungen, die blau oder rot sich drehen, werden manchmal benutzt. Während eine offene Hitze
Quelle, wie eine Flamme, kann das Papier entfärben, ein Fingernagel klaute schnell über dem Papier erzeugt häufig genügend Hitze von der Reibung, um ein Kennzeichen zu produzieren. Mehrfarbenthermopapier wurde zuerst im Jahre 1993 mit der Einleitung des Fuji-Thermo-Autochrom (TA) Systems verfügbar. [1] dieses wurde im Jahre 2007 von der Entwicklung des Polaroids des Systems Zink („Nulltinte“) gefolgt. [2] beruhen beide Methoden auf Mehrschichtsystemen mit drei verschiedenen colorizing Schichten, wenn die verschiedenen Methoden für unabhängige Aktivierung angewendet sind, jeder Schicht.